Telemann war zu seinen Lebzeiten der berühmteste deutsche Komponist. Am 25. Juni 2017 jährt sich sein Todestag zum 250. Mal. Aufgrund Telemanns musikgeschichtlicher Bedeutung wird dieses Ereignis in den Fokus der Musikwelt, der interessierten Öffentlichkeit und der Medien rücken. Ganz im Sinne Telemanns, der im 18. Jahrhundert ein eindrucksvolles Beziehungsnetzwerk unterhielt, wollen die einstigen Wirkungsorte des Komponisten zusammenarbeiten, um mit facettenreichen Veranstaltungsformen dieses Telemannjahr würdig und wirkungsvoll zu begehen. Selbstverständlich soll dabei auch ein Brückenschlag zum Reformationsjubiläum 2017 geschehen, denn Telemann „reformierte“ und dominierte mit seinen Kantaten die protestantische Kirchenmusik wie kein zweiter.
Die Städte Magdeburg, Clausthal-Zellerfeld, Hildesheim, Leipzig, Żary (Polen), Pszczyna (Polen), Eisenach, Frankfurt am Main, Hamburg und Paris (Frankreich) haben sich unter Einbeziehung dort angesiedelter Institutionen auf Einladung des Magdeburger Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper zu einem „Telemannstädte-Netzwerk“ zusammengeschlossen.