Telemann in Pszczyna

1. Was verbindet Telemann mit Pszcsyna?
In den Jahren 1705–1708 hielt sich Georg Philipp Telemann am Hof des Grafen Erdmann von Promnitz in Sorau als Hofkapellmeister und Organist auf. In den Sommermonaten kam er von Sorau nach Pleß, das damals der hochherrschaftliche Sitz der Familie Promnitz in Oberschlesien war. U.a. dort lernte Telemann die polnische Musik kennen und der Eindruck, den sie auf ihn machte, beeinflusste sein zukünftiges Werk: […]lernte ich so wohl daselbst, als in Krakau, die polnische und hanakische Musik, in ihrer wahren barbarischen Schönheit kennen […]. Ein aufmerksamer Mensch würde innerhalb einer Woche Ideen für das ganze Leben sammeln. Kurz gesagt steckt in dieser Musik außerordentlich viel Gutes […]. In diesem Stil habe ich später unterschiedliche, große Konzerte und Trios geschrieben, denen ich das italienische Kleid mit verschiedenen Adagios und Allegros angezogen habe”- schrieb Georg Philipp Telemann in seiner Autobiografie aus dem Jahr 1740.